Seelsorgliche Begleitung von PatientInnen mit Essstörungen
Hinabgestiegen in das Reich des Todes
Essstörungen und Glaube scheinen auf den ersten Blick zwei unterschiedlichen Welten anzugehören. Glaube sucht das Heil, Essstörungen - und hier besonders Anorexia nervosa und Bulimia nervosa - sind scheinbar ein destruktiver, ja sogar letaler Versuch, einem Schönheitsideal nachzustreben. Auf den zweiten Blick zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Hinter Essstörungen und dem Streben nach einem schlanken Körper tun sich Fragen auf, die auch theologische Anknüpfungspunkte sein können: der Wunsch nach Kontrolle angesichts erfahrener Ohnmacht, die Frage nach dem Selbstwert, der sich nicht in der eigenen Leistungsfähigkeit erschöpft, und nach der eigenen Identität ... An diesen Fragen kann auch eine seelsorgliche Begleitung anknüpfen. Doch wie ist hier seelsorgliche Begleitung möglich? Wie gelingt der Beziehungsaufbau? Welche Haltungen können tragend werden? Wie kann eine spirituelle Begleitung wirksam werden? Und welche Relevanz ergibt sich aus alledem für die Gesamtkirche? Aus der qualitativen Auswertung und theologischen Reflexion von Interviews mit Krankenhausseelsorgerinnen in diesem Bereich ergeben sich Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen.

Dr.in Anna Steinpatz
Vita
- 2001-2008 Studium der Fachtheologie in Graz mit Schwerpunkt feministische Theologie und Religionswissenschaft
- 2008 Beginn Doktoratsstudium am Fachbereich für Pastoraltheologie und -psychologie bei Prof. Rainer Bucher
- 2010-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Pastoraltheologie der Universität Salzburg
- 2015 Pastoralpraktikum in der Krankenhausseelsorgerin im Landeskrankenhaus Salzburg und der Pfarre Leopoldskron-Moos
- seit 2016 Krankenhausseelsorgerin im Landeskrankenhaus Salzburg
- seit 2018 auch Krankenhausseelsorgerin in der Christian-Doppler-Klinik Salzburg mit psychiatrischem Schwerpunkt
- 2017-2019 Wiederaufnahme und Abschluss der Dissertation an der theologischen Fakultät Innsbruck bei Prof. Christian Bauer
weitere wissenschaftliche Tätigkeit
Vorträge:
„Alles Leben ist Begegnung - Seelsorge auf der Psychiatrie“ – im Rahmen der Dienstags-Fortbildung an der Christian-Doppler Klinik – hier können Sie den Vortrag nachlesen
„ ‚Ich kann sie ja auch nicht retten…‘ Pastorale Handlungsstrategien von Krankenhausseelsorgerinnen in der Begleitung von Patientinnen mit der Diagnose Anorexie/ Bulimie“ ET – Juniorkongress, Brixen
„Säkulare Krankheit und christliche Begleitung- Seelsorge mit Patientinnen mit der Diagnose einer Essstörung" Montagsgespräch des KAV, Salzburg
„Die Rolle des Zweiten Vatikanischen Konzils für die Pastoraltheologie“ DissertantInnenkolleg zum Zweiten Vatikanischen Konzils, Salzburg
„Gender-Mainstreaming und die Frauen in der Kirche“ Workshop München
Podiumsdiskussion am Symposium „Verändern Genderstudies die Gesellschaft“, Salzburg
Publikationen:
Essstörungen – wenn Probleme zur Sucht werden, in Lebendige Seelsorge 3/2017, 197-200.
KATHARINAfeier. Ver-Ortung eines Anliegens, 315-329, in: Hrsg mit Gmainer-Pranzl, Franz; Schmutzhart; Ingrid: Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Zum transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses, Peter-Lang Verlag 2014.
Diverse Artikel im „Apfel“ so z.B. „Den Feminismus überblilckend“ in: Apfel 1/2011, 4-7; „Idealfigur unser…Essstörungen als Zeichen der Zeit- eine Anfrage an den Glauben“ in: Apfel, 3/2009, 10-12, „Frauen und Mediennutzung“, in: Apfel 2/2015, 4-6.
Herausgeberschaften:
mit Gmainer-Pranzl, Franz; Schmutzhart; Ingrid: Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Zum transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses, Peter-Lang Verlag 2014.
mit Arzt, Silvia; Elmer, Dominik: KATHARINAfeier Kritisch-theologisch-feministisch. Eine Nachlese. Peter Lang 2015.
Diverse redaktionelle Mitarbeit beim „Apfel“, der österreichischen Zeitschrift für feministische Theologie so z.B. folgende Herausgeberschaften: mit Martina Schmidhuber: Sterben-Tod-Trauer, Apfel 2/2014; mit Andrea Pfandl-Waidgasser: Digital feminism, Apfel 2/2015, mit Teresa Leonhardmaier: beWeggründe. Vom Ortswechsel und Unterwegssein, 3/2013…
KONTAKT
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Bitte nutzen Sie dieses Kontaktformular um mit mir in Kontakt zu treten. Bitte beachten Sie, dass alle Felder korrekt ausgefüllt sind. Um Ihre Anfrage schneller beantworten zu können, bitte ich Sie, Ihr Anliegen unter dem Feld „Betreff“ korrekt anzugeben.